Was ist Devisenhandel?

Eine kurze Geschichte des Devisenhandels
Eigentlich gibt es den Devisenmarkt schon seit Jahrhunderten. Früher tauschten die Menschen Währungen und Waren, um Waren und Dienstleistungen zu erwerben. Dieser Tauschhandel, der früher stattfand, war also auch eine Art Devisenhandel. Der Devisenmarkt, wie wir ihn heute kennen, ist eigentlich eine sehr moderne Erfindung.
Nach dem Zusammenbruch des Bretton-Woods-Abkommens im Jahr 1971 durften viele Währungen plötzlich frei gegeneinander “floaten”. Der Wert dieser Währungen variiert je nach Angebot, Nachfrage und Umlauf. Sie werden auch von Devisenhandelsagenturen kontrolliert. Der größte Teil des Handels auf den Devisenmärkten wird von Geschäfts- und Investmentbanken im Auftrag ihrer Kunden betrieben. Es gibt aber auch spekulative Möglichkeiten für professionelle und private Anleger, eine Währung gegen eine andere zu handeln.
Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten für Händler (Trader), mit Währungen Geld zu verdienen:
- Sie können von der Zinsdifferenz zwischen zwei Währungen profitieren
- Sie können von der Änderung des Wechselkurses profitieren
Die erste Methode, mit der ein Händler von der Zinsdifferenz zwischen zwei Währungen profitieren kann, wird auch als Carry Trade bezeichnet. Dann wird die Währung mit dem höheren Zinssatz gekauft (Long) und die Währung mit dem niedrigeren Zinssatz verkauft (Short). In der Vergangenheit, vor der Finanzkrise im Jahr 2008, war es durchaus üblich, den japanischen Yen (JPY) zu verkaufen und das britische Pfund (GBP) zu kaufen, da der Zinsunterschied sehr groß war.
Warum wir mit Währungen handeln können
Bevor es das Internet gab, war der Devisenhandel für den einzelnen Händler praktisch unmöglich. Damals handelte es sich bei den meisten Händlern um große multinationale Unternehmen, Hedge-Fonds oder Einzelpersonen mit einem großen Vermögen, denn der Devisenhandel erforderte früher viel Kapital. Mit dem Aufkommen des Internets ist ein Markt entstanden, der sich an Einzelhändler richtet und der auch einen einfachen Zugang zu den Devisenmärkten über die Banken selbst oder über Makler bietet. Die meisten Broker bieten einzelnen Händlern eine sehr hohe Hebelwirkung, so dass sie mit relativ wenig Kapital eine große Transaktion durchführen können. In der EU ansässige Broker sind zu diesem Zweck auf einen Hebel von 1:30 festgelegt, um die Händler zu schützen.
Ein Überblick über die verschiedenen Devisenmärkte
In der Vergangenheit wurde der Devisenmarkt hauptsächlich von institutionellen Firmen und großen Banken im Auftrag ihrer Kunden betrieben. In den letzten Jahren hat sich das Unternehmen jedoch stärker auf den Einzelhandel konzentriert. Außerdem haben sich Händler und Investoren unterschiedlicher Größe angeschlossen.
Ein interessantes Merkmal des globalen Devisenmarktes ist, dass es keine physischen Gebäude gibt, die als zentrale Handelsplattform für die Märkte dienen. Der Devisenmarkt ist ein Zusammenschluss großer Netzwerke von Computern und Handelsterminals. Zu den Marktteilnehmern gehören heute Institutionen, Geschäftsbanken, Privatanleger und Investmentbanken.
Der Devisenmarkt gilt in der Regel als weniger transparent als andere Finanzmärkte. Dies liegt daran, dass Währungen an den Freiverkehrsmärkten gehandelt werden. Auf diesen Märkten ist keine Offenlegung erforderlich. Ein gemeinsames Merkmal des Devisenmarktes sind die großen Liquiditätspools der institutionellen Unternehmen. In der Regel wird davon ausgegangen, dass wirtschaftliche Parameter die größten Einflussfaktoren für die Bewertung von Währungen sind. Leider ist dies nicht der Fall. Untersuchungen haben gezeigt, dass große Finanzinstitute die meiste Liquidität auf dem Markt bereitstellen. Mit anderen Worten: Die Bewertung von Währungen unterliegt hauptsächlich den Motiven dieser großen Finanzinstitute und nicht den tatsächlichen wirtschaftlichen Parametern.
Es gibt drei Möglichkeiten, wie Sie am Devisenmarkt handeln können. Dies sind der Kassa-, Termin- und Futures-Handel.
Handel auf dem Spotmarkt
Das Handelsvolumen ist am Kassamarkt immer am höchsten, da hier die Basiswerte für den Termin- und Futureshandel gehandelt werden. Dies war nicht immer der Fall. Die Handelsvolumina auf den Termin- und Futures-Märkten waren früher größer als auf dem Spotmarkt. Mit dem Aufkommen und dem Wachstum des elektronischen Handels und der Forex-Broker hat das Handelsvolumen auf dem Kassamarkt inzwischen die Oberhand gewonnen. Wenn Sie handeln wollen, ist es gut, eine Forex App zu verwenden.
Wenn vom Devisenmarkt die Rede ist, bezieht sich dies in der Regel auf den Kassamarkt. Die Termin- und Futures-Märkte werden in der Regel hauptsächlich von Finanzinstituten oder Unternehmen genutzt, die ihre Währungsrisiken bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft absichern müssen.
Wie der Spotmarkt funktioniert
Währungen auf dem Kassamarkt werden auf der Grundlage ihres Handelskurses gekauft und verkauft. Diese Preise werden durch Angebot und Nachfrage bestimmt und von verschiedenen anderen Faktoren wie Zinssätzen, Wirtschaftszahlen und -leistungen, der Marktstimmung in Bezug auf die politische Lage und der Einschätzung der künftigen Entwicklung einer Währung gegenüber einer anderen bestimmt.